Inhalt


 

 


 

 

 





 
 

Stenocereus (A. Berger) Riccobono (1909)

(Griech. stenos = eng, schmal, schlank, Lat. cereus = wächsern, Kerze)
Schmaler Cereus
säulenförmig, mäßig stark, von unten verzweigend, ohne Kronenbildung
Blüten glockig-trichterig, weit öffnend, nächtlich, um den Scheitel, in einem Borstenkranz,
Ovarium beborstet, Sepalen auch tags abstehend
Früchte bedornt; Samen matt schwarz

Highslide JS
 

Verbreitungsgebiet

Südwesten der USA, Mexiko, Mittelamerika, Karibik,
Venezuela, Kolumbien
warme Steppe

Wachstumszeit

sonniger, möglichst freier, aber sehr warmer Stand,
dicht unter Glas, nicht im Freiland (Wachsschichten gehen verloren)
meist etwas nässeempfindlich,
deshalb im Sommer ausreichend aber vorsichtig gießen

Winterstand

hell und absolut trocken bei 8–14°C

Substrat

sandig-kiesig, humusarm, sehr durchlässig, leicht mineralisch
nur selten umpflanzen
   
Stenocereus thurberi (Engelmann) Buxbaum (1961)
 
Highslide JS
  Highslide JS    
         
Highslide JS   Highslide JS    
         

Habitat

USA
Arizona
Mexiko
Sonora, Sinola, Chihuahua, Baja California, Baja California Sur

Beschreibung

benannt nach George Thurber, dem ersten Sammler der Art
bis 7 m hoch, gewöhnlich stammlos, Triebe zahlreich, bis 20 cm Ø,
nicht deutlich abgeschnürt, steigen in breitem Bogen auf
12–17 Rippen
Areolen braun

Dornen anfangs bräunlich bis schwärzlich, später vergrauend
9–10 Randdornen, ca. 1 cm lang
1–3 Mitteldornen, der unterste mit ca. 5 cm der längste
Blüten bis 7,5 cm lang, ± breittrichterig, (hell-) purpurn
Früchte kugelig, 4–7,5 cm Ø
Samen glänzend schwarz

Bemerkung

Volksnamen: "Organ Pipe Cactus", "Mehuele", "Órgano Marismeña", "Pitayo Dulce"
das größte Vorkommen dieser Art befindet sich im
Organ Pipe Cactus National Monument in Arizona, USA

Synonym

Cereus thurberi Engelmann (1854)
Pilocereus thurberi
(Engelmann) Rümpler (1885)
Lemairocereus thurberi (Engelmann) Britton & Rose (1909)
Marschallocereus thurberi (Engelmann) Backeberg (1951))
Rathbunia thurberi (Engelmann) P. V. Heath (1992)
CITES Anhang II
 
Pflanzenbeschreibung aus Walter Haage "Kakteen von A bis Z" mit freundlicher Genehmigung von Kakteen-Haage zur Verfügung gestellt.

 

 

www.Kakteensammlung-Holzheu.de