Melocactus Link & Otto (1827)

(griech. melon = Melone, Apfel; griech. kaktos = Kaktus)
Melonenkaktus
kugelig, breitkugelig oder verlängert; 5–20 Rippen; Dornen meist dick, häufig auch gebogen
blühbare Pflanzen mit Cephalium, filzig, von Borsten durchsetzt, aus dem Scheitel
Blüten klein, glockig-trichterig, aus dem Cephalium, meist nächtlich, zu mehreren, rötlich
Früchte schlankkeulig, rot oder weiß, bei Reife aus dem Cephalium ausgepreßt und abgeworfen; Samen schwarz

Highslide JS
 

Verbreitungsgebiet

Mexiko bis nördliches Südamerika sowie Karibik
Savannen und lichte Wälder

Wachstumszeit

halb- bis vollsonniger Platz, sehr warm und feucht
feuchtwarmes Klima durch regelmäßiges Nebeln
im Frühjahr wird zunächst genebelt, bis sich die geschrumpften Pflanzen
zu füllen beginnen, dann kann gelegentlich gegossen werden
etwas nässeempfindlich! Hauptwachstum ist im Herbst
Pflanzen in großen Töpfen oder Schalen kultivieren

Winterstand

hell und trocken bei mindestens 15°C, gleichmäßige Wärme
ca. alle 3–4 Wochen überbrausen

Substrat

überwiegend mineralisch mit Humusanteil
Zusatz von Quarzies ist zu empfehlen
   
Melocactus neryi K. Schumann (1901)
 
Highslide JS
  Highslide JS   Highslide JS
         
Highslide JS   Highslide JS   Highslide JS
         

Habitat

Venezuela, Surinam
Brasilien

Amazonas - am Aracá-Fluß und am Rio Branco

Beschreibung

niedrig-rund, bis 11 cm hoch, 14 cm Ø, dunkelgrün
10 Rippen, scharfkantig
7–9 Randdornen, zuweilen 1 davon als Mitteldorn gestellt, alle gerade oder leicht gebogen, grau,
der unterste bis 2,7 cm lang, schwach gefurcht
Cephalium 5 cm hoch, 7 cm
Ø, mit 2 cm langen roten Beidornen durchsetzt
Blüten ca. 2,2 cm lang, karminrot
Früchte keulenförmig, ebenfalls karminrot

Synonym

Cactus neryi (K. Schumann) Britton & Rose (1922)

CITES

Anhang II
 
Pflanzenbeschreibung aus Walter Haage "Kakteen von A bis Z" mit freundlicher Genehmigung von Kakteen-Haage zur Verfügung gestellt.

 

 

www.Kakteensammlung-Holzheu.de