| 
|  |  
| 
| Kakteensammlung-Holzheu.de |  |  
|  |  
| 
  
    | Eriosyce Philippi (1872) (Ceratistes, Chilenia, Chileniopsis, Chilenorebutia, Delaetia, Friesia, Horridocactus, Hildmannia, Islaya, Neochilenia, Neoporteria, Pyrrhocactus, Rimacactus, Rodentiophila, Thelocephala)
 (griech. erion = Wolle; griech. sykon = Feige)
 Wollfeige
 wegen der wollbedeckten Früchte
 großkugelig, später säulig, Scheitel wollig; Rippen meist über 20, Zahl nimmt im Alter zu
 bis 20 Dornen, pfriemlich, dick, grau, gelb oder schwärzlich
 Blüten ca. 3,6 cm lang, in rötlichen Tönen
 Früchte ca. 4 cm lang
 Samen ei- bis mützenförmig, schwarz
 |   |  
    |  |  |  
    
      | Verbreitungsgebiet | Peru, Chile, Argentinien beidseitig der Anden
 Nebelzonen, Küsten- und Gebirgsgegenden
 |  
      | Wachstumszeit | im Sommer halbschattiger bis vollsoniger, warmer Standort während der heißen Monate im Sommer eine kurze Trockenruhe gewähren
 stets für gute Lüftung und Luftbewegung sorgen
 gießen erst, wenn das Substrat völlig ausgetrocknet ist, dann aber durchdringend
 die Rübenwurzel neigt sehr schnell zu Fäulnis bei zuviel Feuchtigkeit
 |  
      | Winterstand | sehr hell  und trocken bei mindestens 6–8°C hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden
 |  
      | Substrat | mineralisch, kiesig und sehr durchlässig für Wasser Zugabe von Bims und Quarzkies ist zu empfehlen
 |  
      |  |  |  
    
      | Eriosyce taltalensis ssp. pilispina (F. Ritter) Kattermann (1994) |  
      |  |  
    
      |  
 |  |  |  |  |  
      |  |  |  |  |  |  
      | WK792 - nördlich von Portofino, Provinz Atacama, Chile
 |  |  |  |  |  
      |  |  |  |  |  |  
      |  |  |  |  |  |  
    
      | Feldnummer | WK792 - Standort entdeckt von Wolfgang Krahn |  
      | Habitat | ChileAntofagasta - südlich von Chañaral
 |  
      | Beschreibung | halbkugelig, 4–5 cm  Ø, schwärzlichgrün, mit langer Rübenwurzel 13–16 Rippen, gedreht, mit warzig vorspringenden Kinnhöckern
 Areolen wirken durch die Kinnhöcker wie eingesenkt
 Dornen sehr dünn, nach oben gebogen, braun bis schwarz
 6 Randdornen, bis 2 cm lang
 2–3 Mitteldornen, 1–3 cm lang
 Blüten bis 3 cm lang, duftend, in Scheitelnähe, weiß, locker gelblich beborstet
 Früchte rötlich bis olivbraun, weißflockig
 Samen braunschwarz
 |  
      | Blütezeit | Juni–Juli in Kultur Dezember am Standort
 3–4 Jahre nach der Aussaat
 |  
      | Synonym | Pyrrhocactus pilispinus F. Ritter (1962) Neochilenia pilispina (F. Ritter) Backeberg (1963)
 Neoporteria pilispina (F. Ritter) Donald & G. D. Rowley (1966)
 Neoporteria intermedia var. pilispina (F. Ritter) A. E. Hoffmann (1989) (unkorrekter Name, Art. 57.1)
 
 |  
      | CITES | Anhang II |     ↑ |  
|  |  |