| 
 | 
 
| Kakteensammlung-Holzheu.de | 
 
 
 | 
 
| 
   | 
 
 
  
  
    Echinocereus Engelmann (1848) 
       (Lat. echinus = Igel, und Lat. cereus = wächsern, Kerze) 
      Igelsäulenkaktus, eine Gattung säuliger Kakteen,
      wegen der bedornten, kurz säuligen Pflanzenkörper 
        kurzsäulenförmig-länglich bis kleinkugelig, weichfleischig, gruppenbildend  
        Rippenzahl sehr unterschiedlich, oft unter 10; 
        Dornen teils spreizend, teils kammartig, schönfarbig  
        Blüten groß, von langer Dauer, an Kelch und Röhre nadelig bedornt
  
Narben meist grün; Früchte gleichfalls stark bedornt, saftig; 
Samen klein bis mittelgroß, schwarz
  | 
    
    
	    |  
  
    |   | 
      
   |  
 
  
    
      Verbreitungsgebiet | 
      Mexiko  -  nördlich von Mexiko City bis nach 
USA - Kalifornien, Utah, Wyoming und South Dakota 
sehr warme Steppen | 
     
    
      Wachstumszeit | 
      generell  gilt  sonnig und heiß, wobei aber unterschieden werden muß 
        1. mit grünen, wenig  bedornten Gliedern, die sich leicht Pflegen lassen, 
    sollten im Frühjahr vor praller  Sonne  geschützt werden, nach der Blüte einen sonnigen  Platz geben 
2. mit stärker  bedornten Gliedern, die hinsichtlich der Wassergaben vorsichtiger zu  behandeln sind, 
    sollten volle Sonne erhalten 
stehende Nässe sollte aber generell vermieden werden,  blühfähige Pflanzen sollten bereits 
wärend Schönwetterperioden im März durchdringend gegossen werden, danach das Substrat  
gleichmäßig leicht feucht halten, damit sich die geschrumpften Pflanzen mit Wasser füllen und ihre  
Knospen ausbilden können;
im Frühsommer reichlich bewässern, im Hochsommer und  Frühherbst knapper gießen 
von Spätherbst bis in das Frühjahr hinein  völlig trocken | 
     
    
      Winterstand | 
      sehr  hell und  völlig trocken bei 6–10°C 
ein schrumpfen der Glieder ist normal 
einige Arten dieser Gattung sind winterhart und können unter  gewissen Vorraussetzungen 
in unseren Breiten ganzjährig im Freien kultiviert werden | 
     
    
      Substrat | 
      mineralisch, nahrhaft und gut durchlässig 
Zusatz von Quarzkies, Bims, Blähschiefer und wenig Humus | 
     
    
      |   | 
        | 
     
   
  
    
      | Echinocereus reichenbachii ssp. perbellus (Britton & Rose) N.P. Taylor (1997) | 
     
    
      |   | 
     
   
  
    
      Habitat -  Roswell, 
      Chaves County, New Mexiko, USA | 
        | 
        | 
        | 
        | 
     
    
      
      
        | 
        | 
      
      
        | 
        | 
        | 
     
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
     
    
      SB259 - Eddy County, 
New Mexiko, USA | 
        | 
        | 
        | 
        | 
     
    
      
      
        | 
        | 
      
      
        | 
        | 
        | 
     
    
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
     
   
  
    
      Feldnummer | 
      SB259 - Standort entdeckt von Steven Brack          | 
     
    
      Habitat | 
      USA 
        Colorado, New Mexiko, Oklahoma, Texas  
        in 600–1300 m Höhe
 
          | 
     
    
      Beschreibung | 
      Besonders schöner Echinocereus  
        schlankzylindrisch, bis über 10 cm lang, einzeln oder mit Seitentrieben  
Rippen 15, niedrig  
12–15 Randdornen, 0,5–0,7 cm lang, etwas spreizend, unten weiß, oben blaßbraun bis rötlich  
Blüten 4–6 cm lang, purpurn, Petalen breit, fast lanzettlich
  | 
     
    
      Blütezeit | 
      Juni–Juli in Kultur 
Mai–Juni am Standort  
4–5 Jahre nach der Aussaat  | 
     
    
      | Bemerkung | 
      Echinocereus reichenbachii ssp. perbellus ist mit Schutz vor Nässe bis ca. - 20°C winterhart. | 
     
    
      | Synonym | 
      Echinocereus perbellus Britton & Rose (1922) 
        Echinocereus reichenbachii var. perbellus (Britton & Rose) L.D. Benson (1969) 
        Echinocereus caespitosus var. perbellus (Britton & Rose) Weniger (1970) (nom. inval., Art. 33.3) | 
     
    
      | CITES | 
      Anhang II | 
     
   
  
    
      |   | 
     
    
      | Pflanzenbeschreibung aus Walter Haage "Kakteen von A bis Z" mit freundlicher Genehmigung von Kakteen-Haage zur Verfügung gestellt. | 
     
    
      | Bilder 1 und 2 mit freundlicher Genehmigung von © Rob Romero, Tucson, Arizona zur Verfügung gestellt. | 
     
   
   
    
  ↑ 
   | 
 
  | 
 
 
 |