| 
 | 
 
| Kakteensammlung-Holzheu.de | 
 
 
 | 
 
| 
   | 
 
 
  
  
    Aylostera Spegazzinii (1923) 
      Verwachsene Blütenröhre (ein Merkmal das sie von Rebutia trennt) 
Zwergkaktus, kugelig, meist etwas verlängert (während Rebutien mehr breitrund sind) 
ältere Pflanzen sind stark sprossend und bilden große Polster 
Blüten meist in halber Körperhöhe, nicht am Fuß oder Scheitel 
Blütenröhre außen behaart und beborstet  | 
    
    
	    |  
  
    |   | 
      
   |  
 
  
    
      Verbreitungsgebiet | 
      Nord-Argentinien  -  Tucuman 
  Süd-Bolivien - La Paz, Cochabamba, Oruro 
  in höher gelegenen Andentälern in Höhen von  1000–4500 m | 
     
    
      Wachstumszeit | 
      sonnig  und luftig,  starke Hitze  und pralle Sonne vermeiden 
  zeitweiser Aufenthalt auch im Freien möglich 
  Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind förderlich 
  genügend Feuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit besonders bei  Wärme 
  im Frühjahr erst nach dem Knospenansatz mit dem  gießen  beginnen | 
     
    
      Winterstand | 
      sehr  hell und  trocken bei 6–12°C | 
     
    
      Substrat | 
      nahrhafte, durchlässige Durchschnittskakteenerde | 
     
    
      |   | 
        | 
     
   
  
    
      | Aylostera heliosa W. Rausch  (1970) | 
     
    
      |   | 
     
   
  
  
    
      Habitat | 
      Bolivien 
Tarija - 
Straße nach Narvaez
in 2400–2700 m Höhe 
          | 
     
    
      Beschreibung | 
      Sonnige Aylostera  
        kleinkugelig, später stark sprossend, 2,5 cm hoch bis 2 cm 
          Ø  
          mit Rübenwurzel
  
Rippen bis 38, spiralig gedreht, mit Höckern besetzt
  
Areolen 0,1 cm 
Ø, dicht stehend, filzig, hellbraun  
Randdornen auffallend, anliegend, nach unten gerichtet, kammartig
  
silbrigweiß, mit verdicktem dunkelbraunen Fuß 
Mitteldorn fehlend 
Blüten 4,5–5,5 cm lang, 4 cm Ø, orange, im Inneren orangegelb  
5–8 Narben, weiß, Blüten erscheinen unten um den Körper herum
  
Früchte rund, beborstet, violett
 
Samen wenige, rund, rauh
  | 
     
    
      Synonym | 
      Rebutia heliosa W. Rausch (1970) | 
     
    
      | CITES | 
      Anhang II | 
     
   
  
   
    
↑ 
 | 
 
  | 
 
 
 |